Literamus – über uns

Der gemeinnützige Förderverein Literamus e.V. hat derzeit rund 380 Mitglieder.

Vereinsporträt des Literamus e.V. … ( > PDF)

Wir setzen uns ein für

  • den Erhalt der Stadtteilbibliothek als lebendiges und kulturelles Zentrum in Rodenkirchen.
  • die Leseförderung von Kindern
  • regelmäßige Literatur- und Musikveranstaltungen

Der Ursprung

Literamus entstand im Juni 2003, als die Stadt Köln im Zuge der Haushaltskonsolidierung die Schließung der Stadtteilbibliothek plante. Um einen Fortbestand dieses für Rodenkirchen und sein Umfeld so wichtigen Kulturorts zu sichern, entwickelte sich diese Initiative zu einem Förderverein.

Unsere politischen Aufgaben

  • Wir stehen in regelmäßigen Kontakt zur Verwaltung, dem Rat der Stadt Köln sowie der Bezirksvertretung Rodenkirchen
  • Wir arbeiten mit den Fördervereinen anderer Stadtteilbibliotheken zusammen.
  • Wir treten ein für das Grundrecht auf ortsnahen Zugang zu Informationen in Büchern und digitalen Medien.

Was wir tun

Unser Anliegen für Rodenkirchen und die dazu gehörenden südlichen Stadtteile Kölns:

  • Wir setzen uns ein für den Erhalt und die ständige Aktualisierung des Medienbestandes, damit die Menschen unserer Umgebung Bücher, andere Medien und das Internet hier weiter nutzen können.
  • Kinder sollen die Bibliothek als einen Ort der Leseförderung, Unterhaltung und Weiterbildung erleben.
    Zu diesem Zweck finanzieren wir regelmäßig Busfahrten der Schüler und Lehrer der Schule „IM Süden“ in die Stadtteilbibliothek.
  • Um den Stellenwert der Bibliothek als Kulturzentrum zu festigen, veranstalten wir regelmäßig Lesungen, musikalisch-literarische Abende, Konzerte, etc..
  • Wir laden ein zum Mitsingen, zum Mitfeiern und Mitgestalten.
  • Wir veranstalten die Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen-erinnert-sich“ (RES) , initiiert von Dr. Cornelius Steckner, mehrere Male im Jahr in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen.
  • Wir organisieren die jährliche Busfahrt zur Frankfurter Buchmesse unter der Leitung von Dr. Cornelius Steckner.